Schlagwort-Archive: Handschriften

Neues Jahr – Neue Herausforderungen

Das Projektteam wünscht allen ein frohes neues Jahr! Mit dem Jahr 2021 ist ein ereignisreiches Jahr für das Projekt OCR BW zu Ende gegangen. Welche Meilensteine das Projekt im letzten Jahr verzeichnen konnte, können Sie gerne im Jahresrückblick nachlesen. Das Team ist bereits tatkräftig in das neue Jahr gestartet und arbeitet weiterhin an einer verbesserten Usability von eScriptorium sowie dem Ausbau der OCR-BW-Homepage mit detaillierten Anleitungen zur OCR-Texterkennung.

Falls Interesse an eScriptorium besteht, können wir Ihnen Anleitungen in deutscher Sprache zur Nutzung von eScriptorium, zum Import von Daten aus Transkribus nach eScriptorium sowie zur lokalen Installation von eScriptorium (auch mit deutscher Benutzungsoberfläche) bereitstellen.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Larissa Will unter: larissa.will(at)bib.uni-mannheim.de.

Hinter den verschlossenen Türen des Senats der Universität Tübingen…

…geht es spannender zu, als man meine könnte: ein unwürdiger Zeichenlehrer (19r), Disziplinarmaßnahmen gegen Studenten (110r) und nicht zu vergessen der Skandal um die Antrittsrede des V-Vischers (107v). 

In dem jetzt mit Volltext zugänglich gemachten Band der Senatsprotokolle (Signatur UAT 47/28) mit der Laufzeit 1844-1847 befinden wir uns in einer Zeit, in der sich die Universität in ihrer heutigen Form herausbildete und begegnen vielen Personen, deren Nachnamen noch heute auf Straßenschildern in Tübingen zu finden sind. Der Wirkungskreis des Senats war zu damaliger Zeit deutlich weiter als heute und beinhaltete neben den üblichen administrativen Aufgaben wie die Neubesetzung von Professorenstellen, die Vergabe von Stipendien und Anträge auf Benutzung der Bibliothek z.B. auch Befugnisse der Gerichtsbarkeit, Patronatsrechte und Armenfürsorge.

Auf Grundlage von 214 Seiten Ground-Truth-Daten aus sieben Bänden des Zeitraums 1799-1847 wurde in Transkribus ein Texterkennungsmodell entwickelt, das im Durchschnitt eine Character Error Rate von 4,60 % erzielt. Das Material wurde nach Kriterien wie Schreibzeitraum und enthaltende Schreiberhände möglichst repräsentativ ausgewählt. Dieses Modell wurde auf die Seiten des Protokollbands angewandt und der erzeugte Text in die Präsentation des Tübinger OpenDigi integriert.

Testbetrieb der Transkriptionsplattform eScriptorium

Die zweite Projektphase läuft bereits auf Hochtouren. Seit Anfang November testen wir die Open-Source-Transkriptions-Plattform eScriptorium als mögliche Alternative zu Transkribus bezüglich der Texterkennung von Handschriften. eScriptorium ist Teil des französischen scripta-Projektes (https://www.psl.eu/en/scripta) und basiert technisch u. a. auf der OCR-Lösung kraken (http://kraken.re/). Gegenüber dem teilweise kostenpflichtigen Transkribus bietet eScriptorium interessante neue Möglichkeiten wie die freie Weitergabe von trainierten Modellen. Das Projektteam hat bereits zwei Modelle auf Basis historischer Dokumente der UB Tübingen trainiert. Um eScriptorium einem breiten Anwenderkreis näher zu bringen, wird bereits tatkräftig an einer benutzerfreundlichen Anleitung gearbeitet.

Tagebucheintrag von Martin Crusius

Falls Sie Interesse an der Nutzung von eScriptorium haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen an Larissa Will unter der Mailadresse: larissa.will(at)bib.uni-mannheim.de.