Schlagwort-Archive: Tesseract

Offene Sprechstunde am 15. Juni 2023 von 15 bis 16 Uhr

Aufgrund des Feiertags in Baden-Württemberg findet die nächste offene OCR-Sprechstunde via Zoom erst am Donnerstag, den 15.06.2023 um 15 Uhr statt. Bei dieser Gelegenheit können Sie wieder Fragen zum Thema automatische Texterkennung von Handschriften und Drucken stellen.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071).

Sollten Sie technische Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Larissa Will (larissa.will(at)uni-mannheim.de).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kompetenzzentrum OCR auf der BiblioCon 2023 in Hannover

Die Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen sind dieses Jahr auf der BiblioCon in Hannover (23. bis 26. Mai 2023) mit mehreren Veranstaltungen zum Thema automatisierte Texterkennung von historischen Handschriften und Drucken vertreten:

Wir freuen uns, wenn wir Sie auf einer oder mehrerer unserer Veranstaltungen in Hannover begrüßen dürfen!

Offene OCR-Sprechstunde am 11. Mai 2023 von 15 bis 16 Uhr

Am Donnerstag, den 11.05.2023 um 15 Uhr findet die nächste offene OCR-Sprechstunde via Zoom statt. Bei dieser Gelegenheit können Sie wieder Fragen zum Thema automatische Texterkennung von Handschriften und Drucken stellen.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071).

Sollten Sie technische Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Larissa Will (larissa.will(at)uni-mannheim.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Offene OCR-Sprechstunde am 9. März 2023 von 15 bis 16 Uhr

Am Donnerstag, den 09.03.2023 um 15 Uhr findet die nächste offene OCR-Sprechstunde via Zoom statt. Bei dieser Gelegenheit können Sie wieder Fragen zum Thema automatische Texterkennung von Handschriften und Drucken stellen.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071).

Sollten Sie technische Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Larissa Will (larissa.will(at)uni-mannheim.de).

Offene OCR-Sprechstunde am 09.02.2023, 15-16 Uhr

Am Donnerstag, den 09.02.2023 um 15 Uhr findet die nächste offene OCR-Sprechstunde via Zoom statt. Bei dieser Gelegenheit können Sie wieder Fragen zum Thema automatische Texterkennung von Handschriften und Drucken stellen.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071).

Sollten Sie technische Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Larissa Will (larissa.will(at)uni-mannheim.de).

Zweite OCR Sprechstunde

Nachdem die erste offene OCR-Sprechstunde sich großer Beliebtheit erfreute, findet nun am Donnerstag, den 08.12.2022 um 15 Uhr die zweite Sprechstunde via Zoom statt. Bei dieser Gelegenheit können Sie alle Fragen zum Thema automatische Texterkennung und Transkriptionssoftware stellen.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071). Sollten Sie technische Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Larissa Will (larissa.will(at)uni-mannheim.de).

Wir freuen uns wieder auf Ihr zahlreiches Erscheinen und sind gespannt auf die Themen, die dieses Mal auf uns warten!

Aufsatz zum Projekt „Mannheims historische Zeitungen online“

Passend zum Vortrag beim 3. OCR-BW-Workshop von Eric Veyel und Rainer Gräbeldinger (MARCHIVUM) über das Projekt „Mannheims historische Zeitungen online“ finden Sie in der 42. Ausgabe der Mannheimer Geschichtsblätter einen spannenden Artikel dazu.

Dr. Harald Stockert und Eric Veyel berichten hierbei über das Vorgehen von der Digitalisierung bis zur Online-Präsentation von insgesamt 300 Zeitungsbänden mit über 350.000 Einzelseiten. Das MARCHIVUM war schon vor der Pandemie Vorreiter in Sachen Digitalisierung, und von einer kleinen Ein-Personen-Scanstation im Haus entwickelte sich die Abteilung zu einem Digitalisierungszentrum mit hoher Expertise und entsprechender Ausstattung. Das MARCHIVUM leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Aufarbeitung der Mannheimer Stadtgeschichte. Auch weiterhin sollen nach und nach historische Druckerzeugnisse auf dem Portal veröffentlicht werden, wie beispielsweise Theaterzettel des Mannheimer Nationaltheaters, aber auch weitere Zeitungen.

Das Projektteam von OCR-BW freut sich, durch die die bisherige sowie zukünftige Beratung sowie die Bereitstellung von Frakturmodellen Teil dieses erfolgreichen Projekts zu sein!

Stockert, Harald/Eric Veyel, Dank Corona-Förderung: Das Projekt „Mannheims historische Zeitungen online‟, in: Mannheimer Geschichtsblätter 42 (2022), S. 111-116.

OCR-BW auf dem Südwestdeutschen Archivtag am 20.05.2022

Dieses Jahr ist OCR-BW auf dem 81. Südwestdeutschen Archivtag in Reutlingen vertreten. Die Veranstaltung widmet sich den Herausforderungen, mit denen Archive im digitalen Zeitalter konfrontiert sind.

Passend dazu steht Ihnen das Team von OCR-BW auf der dazugehörigen Fachmesse am 20.05.2022 in der Reutlinger Stadthalle für alle Fragen rund um die Anwendung von Texterkennungs- und Transkriptionssoftware zur Verfügung. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/73866.

Wir freuen uns, nach der Pandemie endlich wieder persönlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Hinweise zur OCR von Fraktur und dem richtigen Scannen

Das Projektteam erreichen in den letzten Wochen immer wieder Anfragen bzgl. der Texterkennung von Frakturschrift. Dies ist nicht verwunderlich, so war Fraktur doch Mitte des 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts die meistverwendete Schrift für Drucke im deutschsprachigen Raum. Sie finden deshalb nun ab sofort Hinweise zur Texterkennung von Fraktur und Hinweise zum richtigen Scannen von Dokumenten auf unserer Homepage.

Sollten dennoch Fragen offenbleiben, kann das Projektteam jederzeit kontaktiert werden.

Ansprechpartnerin: Larissa Will (larissa.will(at)bib.uni-mannheim.de)