Schlagwort-Archive: OCR

Modellübertragung von Transkribus nach eScriptorium

Für all diejenigen, die momentan Transkribus nutzen, kann ein Vergleich mit der Open-Source-Alternative eScriptorium interessant sein. Transkribus gestattet zwar keine direkte Übertragung Ihrer darin trainierten Modelle, jedoch kann die Ground Truth, also die in Transkribus erstellte Transkription und die dazugehörigen Bilder, aus Transkribus exportiert und in eScriptorium importiert werden. Anschließend können Sie ein Modell in eScriptorium trainieren. eScriptorium ermöglicht Ihnen die einfache Weitergabe des trainierten Kraken-Modells. Sie finden die dazugehörige Anleitung auf der GitHub-Seite der UB Mannheim. Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge sind wir immer dankbar.

Wenn Sie Fragen zu eScriptorium haben oder es selbst gerne ausprobieren möchten, dann wenden Sie sich an uns.

Ansprechpartnerin: Larissa Will, E-Mail: larissa.will(at)uni-mannheim.de

Aufsatz zum Projekt „Mannheims historische Zeitungen online“

Passend zum Vortrag beim 3. OCR-BW-Workshop von Eric Veyel und Rainer Gräbeldinger (MARCHIVUM) über das Projekt „Mannheims historische Zeitungen online“ finden Sie in der 42. Ausgabe der Mannheimer Geschichtsblätter einen spannenden Artikel dazu.

Dr. Harald Stockert und Eric Veyel berichten hierbei über das Vorgehen von der Digitalisierung bis zur Online-Präsentation von insgesamt 300 Zeitungsbänden mit über 350.000 Einzelseiten. Das MARCHIVUM war schon vor der Pandemie Vorreiter in Sachen Digitalisierung, und von einer kleinen Ein-Personen-Scanstation im Haus entwickelte sich die Abteilung zu einem Digitalisierungszentrum mit hoher Expertise und entsprechender Ausstattung. Das MARCHIVUM leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Aufarbeitung der Mannheimer Stadtgeschichte. Auch weiterhin sollen nach und nach historische Druckerzeugnisse auf dem Portal veröffentlicht werden, wie beispielsweise Theaterzettel des Mannheimer Nationaltheaters, aber auch weitere Zeitungen.

Das Projektteam von OCR-BW freut sich, durch die die bisherige sowie zukünftige Beratung sowie die Bereitstellung von Frakturmodellen Teil dieses erfolgreichen Projekts zu sein!

Stockert, Harald/Eric Veyel, Dank Corona-Förderung: Das Projekt „Mannheims historische Zeitungen online‟, in: Mannheimer Geschichtsblätter 42 (2022), S. 111-116.

Erfolgreicher 3. OCR-BW-Workshop

Am 22. Juni fand im Mannheimer Schloss der dritte und letzte Workshop des Projektes OCR-BW statt. Während der Projektlaufzeit wurde von allen Seiten stets die Wichtigkeit und Richtigkeit des Themas automatisierter Texterkennung sowie der Bedarf an Beratung bei Forschenden und Institutionen bestätigt. Dies spiegelte sich auch in der Resonanz wider, die der Workshop bekam. Es zeigte sich auch, dass inzwischen Forschende die Möglichkeit zur Online-Teilnahme schätzen gelernt haben. So begrüßte das Projektteam knapp 30 Teilnehmende vor Ort und ungefähr 50 Online-Teilnehmende beim Workshop.

Nach der Begrüßung durch die Direktorinnen der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen und einem Rückblick auf die Projektlaufzeit folgten vier spannende Vorträge aus Forschung und Praxis. Die Reihe begann mit einem Vortrag von Milanka Matić-Chalkitis (Universität Freiburg) zum Training „smarter“ Modelle im MultiHTR-Projekt. Anschließend gaben Eric Veyel und Rainer Gräbeldinger einen praktischen Einblick in das neue Druckschriftenportal des Mannheimer Stadtarchivs MARCHIVUM. Daran schloss sich ein interessanter Einblick in die Zukunft des Fachs Geschichte in Lehre und Forschung von Professor Dr. Hiram Kümper (Universität Mannheim) an. Abschließend berichtete Carlos Martínez von BIOfid über nachfolgende Anwendungen der Handschriftenerkennung und bildete somit das Finale einer anregenden und vielfältigen Vortragsreihe. Die Links zu den Präsentationen finden Sie weiter unten.

Nachmittags konnten die Teilnehmenden nach einer Einführung selbst die Texterkennungs- und Transkriptionsplattformen Transkribus Lite und eScriptorium ausprobieren.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal für die positiven Rückmeldungen und Anregungen bedanken! Auch den Vortragenden, den Teilnehmenden sowie allen, die uns bei der Ausrichtung des Workshops unterstützt haben, gilt unser herzlicher Dank!

Das OCR-BW-Team aus Tübingen und Mannheim.

Links zu den Präsentationen des Workshops:

Einleitung durch die Projektpartner:

Vorträge:

OCR-BW auf dem Südwestdeutschen Archivtag am 20.05.2022

Dieses Jahr ist OCR-BW auf dem 81. Südwestdeutschen Archivtag in Reutlingen vertreten. Die Veranstaltung widmet sich den Herausforderungen, mit denen Archive im digitalen Zeitalter konfrontiert sind.

Passend dazu steht Ihnen das Team von OCR-BW auf der dazugehörigen Fachmesse am 20.05.2022 in der Reutlinger Stadthalle für alle Fragen rund um die Anwendung von Texterkennungs- und Transkriptionssoftware zur Verfügung. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/73866.

Wir freuen uns, nach der Pandemie endlich wieder persönlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Save-the-Date: 3. OCR-BW-Workshop am 22.06.2022

Der diesjährige Projektworkshop von OCR-BW findet am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, an der Universität Mannheim statt. Die Veranstaltung wird in einem hybriden Format abgehalten, so können Interessierte sowohl vor Ort als auch vom eigenen Büro aus virtuell teilnehmen.

Neben Berichten des Projektteams der UB Tübingen und der UB Mannheim sind auch Vorträge von verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Institutionen über deren Erfahrungen mit automatisierter Texterkennung geplant. Ergänzt wird das Programm durch praktische Hands-On-Sessions, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die praktische Anwendung von Texterkennungsprogrammen gewähren. Ein Thema des Workshops ist unter anderem der Einsatz von Texterkennungs- und Transkriptionssoftware in der Lehre.

Weitere Informationen zum genauen Ablauf des Workshops werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.

Einführung in die Transkriptionsplattform eScriptorium

Am Freitag den, 25.03.2022 um 11 Uhr findet eine kleine Einführung in die Arbeit mit der Transkriptionsplattform eScriptorium statt. Falls Sie gerne teilnehmen würden, senden Sie uns einfach eine Mail an larissa.will(at)uni-mannheim.de. Anschließend erhalten Sie einen Link zum virtuellen Veranstaltungsraum.

Wir freuen uns Ihnen eScriptorium in kleinem Rahmen vorführen und Ihre Fragen dazu beantworten zu können.

eScriptorium im Produktionsbetrieb

Inzwischen ist unser eScriptorium über die URL https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ erreichbar. Die neue Instanz läuft auf einem leistungsfähigen Server mit GPU-Unterstützung, was die Geschwindigkeit von Segmentierung, automatisierter Texterkennung und Modelltraining deutlich erhöht. Der produktiven Nutzung von eScriptorium steht somit nichts mehr im Weg.

Für die Erkennung von Frakturschrift des 19. Jahrhunderts haben wir mit Hilfe des Datensatzes „Austrian Newspapers“ ein Modell für die OCR-Software Kraken trainiert. Auf Basis dieses Frakturschriftmodells führten wir innerhalb von eScriptorium diverse Nachtrainings mit unterschiedlichen historischen Dokumenten der Universitätsbibliothek Tübingen durch. Eines der so erzeugten Modelle erzielt mit einer Zeichenerkennungsrate von 99,9 % (11 Fehler auf 9567 Zeichen) ein außerordentlich gutes Ergebnis. Auch die anderen Modelle erzielen mit Genauigkeiten von über 92 % sehr ordentliche Ergebnisse.

Sollten Sie Fragen oder Interesse an der Nutzung von eScriptorium haben, wenden Sie sich an Larissa Will unter: larissa.will(at)uni-mannheim.de.

Hinweise zur OCR von Fraktur und dem richtigen Scannen

Das Projektteam erreichen in den letzten Wochen immer wieder Anfragen bzgl. der Texterkennung von Frakturschrift. Dies ist nicht verwunderlich, so war Fraktur doch Mitte des 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts die meistverwendete Schrift für Drucke im deutschsprachigen Raum. Sie finden deshalb nun ab sofort Hinweise zur Texterkennung von Fraktur und Hinweise zum richtigen Scannen von Dokumenten auf unserer Homepage.

Sollten dennoch Fragen offenbleiben, kann das Projektteam jederzeit kontaktiert werden.

Ansprechpartnerin: Larissa Will (larissa.will(at)bib.uni-mannheim.de)

Digitalisierte Druckschriften zur Mannheimer Stadtgeschichte

Volltextsuche nach „Schloßbibliothek“

Das Mannheimer Stadtarchiv MARCHIVUM hat sich selbst und allen, die sich für die Mannheimer Geschichte interessieren, ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gemacht und ausgewählte digitalisierte Druckschriften online gestellt. Schwerpunkt sind dabei Mannheimer Zeitungen. Dank der im Rahmen von OCR-BW an der Universitätsbibliothek Mannheim erstellten Volltexte lassen sich diese Zeitungen systematisch nach interessanten Schlagworten durchsuchen.