Archiv der Kategorie: News

1. Workshop zu OCR und Handschriftenerkennung an der UB Tübingen

Am 19. Februar 2020 richtete die UB Tübingen den ersten Workshop des Projekts OCR-BW aus. Nachdem das Projekt 2019 gestartet war, stellte sich schnell heraus, dass im Bereich OCR und HTR starkes Interesse sowohl von Seiten der Wissenschaft wie auch von anderen Gedächtnisinstitutionen besteht. Dementsprechend war auch der Workshop mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem ganzen Bundesland sehr gut besucht. Es wurde deutlich, dass OCR/HTR kein Thema ist, das nur für Geisteswissenschaften Relevanz hat. Auch aus vielen anderen Fachdisziplinen kamen Interessierte, die vor dem Problem stehen, gedruckte oder handschriftliche Materialien für verschiedene Fragestellungen maschinell verarbeiten zu müssen. Die Spannbreite reicht hier vom mittelalterlichen Manuskript über maschinengeschriebene Katalogkarten bis hin zu einer aktuellen Textedition mit Sonderzeichen.

Im Rahmen des Workshops wurden Tesseract und Transkribus vorgestellt und mögliche Einsatzgebiete gezeigt. Die diskutierten Beispiele verdeutlichten den technischen Fortschritt und zeigten, dass für verschiedene Quellengattungen bereits sehr gute Ergebnisse möglich sind. Bei aller eigener Begeisterung musste jedoch auch betont werden, dass die Ergebnisse zwar überzeugend sind, aber das Verhältnis von notwendigem Aufwand zum erzielten Ergebnis nicht außer Acht gelassen werden sollte. Das Projektteam steht nun vor der Aufgabe, die Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die weitere Projektarbeit und Entwicklung des Kompetenzzentrums miteinzubeziehen sowie einen Modus zu finden, wie die Wissenschaft und andere Gedächtniseinrichtungen im Bereich der automatischen Volltexterkennung bestmöglich mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen unterstützt werden können. Wir bedanken uns für die vielen positiven Rückmeldungen und freuen uns über weitere Anregungen!

Das OCR-BW Projektteam der UB Mannheim und UB Tübingen (Foto: A. Rempfer)

Workshop zu OCR und Handschriftenerkennung (19. Februar 2020)

Sammeln sich bei Ihnen Scans von Handschriften, alten Drucken oder Archivalien, die darauf warten, analysiert zu werden? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, diese leichter und effizienter les- und durchsuchbar machen zu können? Wir haben eine Lösung!

Um über das Projekt zu informieren sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, die Anwendung von Tesseract und Transkribus selbst zu testen, veranstaltet die Universitätsbibliothek Tübingen am 19. Februar 2020 einen Workshop. Hier werden Ihnen die Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter die im OCR-BW-Projekt eingesetzten Technologien vorstellen, aktuelle Ergebnisse und Beispiele für den Einsatz von Tesseract und Transkribus präsentieren und Sie in Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten in Ihren eigenen Projekten beraten.

Programm

  • 13:00-14:00 Grußwort und Projektvorstellung OCR-BW
  • 14:00-14:30 Fragerunde
  • Kaffee
  • 15:00-15:45 Workshops: Tesseract / Transkribus im praktischen Einsatz
  • 15:45-16:30 Workshops: Transkribus / Tesseract im praktischen Einsatz
  • 16:30 Einführung Paläographie

Ort: Historischer Lesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen, Wilhelmstraße 32.

Bei Interesse an der Teilnahme oder bei Fragen senden Sie bitte eine Mail an Dorothee Huff  unter ocr@ub.uni-tuebingen.de.

Jahresrückblick 2019

Das Jahr 2019 geht dem Ende entgegen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen für einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse seit dem gemeinsamen OCR-BW Kick-off-Meeting.

Die Universitätsbibliothek Tübingen hat mit der Testphase der Software Transkribus begonnen, um deren Potential für die automatische Handschriften- und Layouterkennung an verschiedenen Beispielen und für unterschiedliche Nutzungskontexte zu prüfen. Dafür wurden seit Beginn des Projekts ca. 320 Seiten transkribiert und mehrere HTR-Modelle trainiert. Dabei konnte eine Fehlerquote bei der automatischen Texterkennung von unter 5% erzielt werden. Die bisherigen Resultate sind somit als positiv einzustufen und lassen erwarten, dass auf diesem Weg große Textkorpora mit durchsuchbarem Volltext angereichert werden können.
Im Februar 2020 wird der erste Transkribus-Workshop in Tübingen stattfinden, wo die vorläufigen Projektergebnisse vorgestellt und Nutzungsmöglichkeiten von OCR und HTR in der Forschung diskutiert werden sollen.

Die Universitätsbibliothek Mannheim ist dabei, die Bedarfe von Archiven, Bibliotheken und Museen in Baden-Württemberg zu erfassen und hat deshalb bereits einige ausgewählte Einrichtungen besucht:

  • Landesarchiv in Stuttgart (21.10.2019, gemeinsam mit UB Tübingen)
  • Stadtarchiv Mannheim Marchivum (29.10.2019)
  • Stadtarchiv Ladenburg (03.12.2019)
  • Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis (19.12.2019)

Weitere Besuche der beiden Landesbibliotheken und bei der UB Freiburg sind zu Beginn des neuen Jahres geplant.

Alle besuchten Einrichtungen zeigten großes Interesse am Thema OCR und sind sehr an einer fachlichen Beratung und Unterstützung bei der automatischen Volltexterkennung interessiert. Wir haben auch bereits konkrete Beispiele für digitalisierte Zeitungen und andere Druckschriften erhalten und für diese OCR durchgeführt. Ganz herzlichen Dank für die gute und stets freundliche Zusammenarbeit, die 2020 noch ausgebaut werden soll.

Auch von anderen Einrichtungen und Forschungsprojekten aus dem Land kamen Anfragen mit ganz unterschiedlichen Anwendungsfällen, von historischen Handschriften und Druckwerken in Fraktur bis hin zu neueren Karteikarten.

Wir wünschen frohe und erholsame Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das neue Jahr!

Landesprojekt OCR-BW gestartet

Das Kooperationsprojekt ist zum 1. Juli 2019 gestartet, zunächst an der Universitätsbibliothek Mannheim. Zum 1. August kommt die Universitätsbibliothek Tübingen als Kooperationspartner dazu.

Die Webpräsenz von OCR-BW ist seit dem 4. Juli online und zunächst noch eine große Baustelle. Daher bitten wir um Nachsicht, dass noch vieles fehlt.